Autorin und literarische Giftmischerin

In der Steiermark geboren, habe ich dort meine Kindheit, Schul- und Studienzeit verbracht, um danach dreizehn Jahre als Übersetzerin und Dolmetscherin in Italien zu leben. Wieder zurück in Österreich, entdeckte ich meine Leidenschaft für Botanik, Reisen und Kulinarik, weshalb ich lange Zeit als Gourmetjournalistin und Reisereporterin arbeitete.
Doch vor zehn Jahren gewann mein Hang zum Kriminellen Überhand und die Damischtal-Reihe rund um ein fiktives Tal in der Steiermark und den verfressenene Inspektor Kapplhofer entstand.
Leichen haben aber nicht nur einen mörderischen Reiz – für alle, die nicht betroffen sind – sie stellen einen auch vor große Probleme. Schusswaffen sind schwierig zu bedienen, Stichwaffen hinterlassen furchtbare Blutflecken….
Giftmorde hingegen sind die ideale Lösung. Tödliche Pflanzen sind ressourcenschonend, umweltverträglich, biologisch abbaubar, jederzeit verfügbar – egal, ob in Wald oder auf der Wiese, in der Blumenvase, dem Garten oder dem Gewürzregal – und sie hinterlassen keine hässlichen BLutflecken auf dem Wohnzimmerteppich. Kurz gesagt, man kriegt eine schöne Leiche.
Nach dieser Erkenntnis habe ich mich zur Giftpflanzenexpertin entwickelt und jede Menge Bücher darüber geschrieben. Kurzkrimis wie böse Blumen, Cosy Crimes wie Gärten, Gift und tote Männer, – womit ich den 1. Platz beim Deutschen Gartenbuchpreis gewonnen habe – und Longseller wie das Sachbuch 111 tödliche Pflanzen, die man kennen muss.

Außerdem bin ich aktive Naturgärtnerin und Mitglied bei Natur im Garten, dem Syndikat und der Glauser-Krimipreis-Jury für den besten Kriminalroman 2025. Und da ich zu den bekanntesten Expertinnen für Giftpflanzen zähle, wurde ich nicht nur vom Geo-Magazin erwähnt, sondern stehe auch (Drehbuch)Autoren mit (giftigem) Rat zur Seite. GIftmord ist praktisch, aber Fachkenntnis, Fingerspitzengefühl und zwei toxische Daumen muss man schon besitzen, sonst geht leicht was schief – oder nur in die Hose.